Ich liebe die Vorweihnachtszeit. Draußen wird es kälter und drinnen wird es so richtig gemütlich, vor allem wenn die Wohnung mit Weihnachtsdekoration geschmückt ist. Ich kann es kaum erwarten loszulegen und möchte dieses Jahr einen modernen Türkranz zu Weihnachten selber basteln.

Inhalt dieses Beitrags
Welche Bedeutung hat der Türkranz?
Welche Zweige lassen sich gut biegen?
Anleitung: Modernen Türkranz zu Weihnachten selber basteln
Türkranz dekorieren
Weihnachtliche Accessoires
Türkranz an der Tür befestigen
Welche Bedeutung hat der Türkranz?
Heutzutage hat der Türkranz vorwiegend eine dekorative Funktion. Er schmückt unsere Tür und heißt unsere Gäste willkommen. Besonders im Winter, wenn die Natur ruht, sorgt ein Kranz optisch für Lebendigkeit. Weihnachtskränze haben kein Anfang und kein Ende und stehen für den unendlichen Kreislauf der Natur. An die Tür oder ein Fenster gehangen, sollten sie ursprünglich den Geist der Weihnachtszeit einladen und und Glück in das Haus bringen. Diesen Gedanken finde ich nach wie vor wirklich schön.
Auch ich möchte dieses Jahr den Geist der Weihnachtszeit und das Glück zu uns einladen. Deshalb werde ich einen Modernen Türkranz zu Weihnachten selber basteln.
Welche Zweige lassen sich gut biegen?
Um einen modernen Türkranz zu Weinachten zu basteln, ist es wichtig, dass sich die Zweige biegen lassen. Die Zweige sollten deshalb frisch sein, sonst neigen dazu zu zerbrechen.
Geeignet für einen Türkranz sind sind gut biegbare Äste wie zum Beispiel Eukalyptuszweige, Tannenzweige z.B. Nordmanntanne, Seidenkiefer, Kiefer oder aber auch Buchs.
Was ich vorher nicht wusste: Die Zweige haben sogar individuelle Bedeutungen, einen interessanten Artikel dazu findest du hier.

Anleitung: Modernen Türkranz zu Weihnachten selber basteln
Diesen Türkranz mag ich wirklich besonders gerne. Wenn du schon vorher mal auf meiner Seite warst, weißt du, dass ich alles, was einfach und effektvoll ist, sehr gerne mag. Aufwendige Bastelaktionen mache ich nur sehr selten. Nicht weil ich es nicht mögen würde, sondern weil ich schlicht und einfach nicht die Zeit dafür habe. Dieser Adventskranz ist superschnell und einfach gemacht und kann beliebig abgewandelt und individualisiert werden. Der Zeitaufwand um den Kranz zu binden beträgt ca. 10 – 15 Minuten.

Modernen Türkranz zu Weihnachten selber basteln.
Das benötigst du:
- Goldenen Metallring
- Dünnen, biegsamen Draht
Unterschiedliche Zweige z.B. - Eukalyptus
- Tanne
- Kiefer
- Buchs
- Einen Glitzerzweig
Elemente zum Dekorieren - Band
- Weihnachtskugeln
- Weihnachtsanhänger
So geht’s
- Binde ein Stück Draht an den Ring, so dass er gut befestigt ist. Das ist der Startpunkt für deinen Kranz.
- Schneide dir ein paar Zweige in unterschiedlichen längen zurecht und mache ein Bündel daraus
- Binde das Bündel mit dem Draht an dem Ring fest, sodass es nach links zeigt. Achte darauf, dass du den Draht fest anziehst, damit das Bündel an dem Ring hält.
- Wiederhole Schritt 1. Nimm wieder ein paar Zweige in unterschiedlichen Längen, mache ein kleines Bündel daraus.
- Binde die Zweige wieder an den Ring, dieses Mal sollen sie allerdings nach rechts gerichtet sein. Versuche das Bündel so nah es geht an dem ersten Bündel anzubinden, damit später so wenig Draht wie möglich sichtbar ist.
- Nimm noch mal ein paar wenige Zweige, dieses Mal sollten alle Zweige kurz sein. Füge die Glitzerzweige hinzu
- Binde das kleine Bündel über die Stelle, wo der Draht am deutlichsten zu sehen ist.
- Wickel die grünen Zweige ein wenig um den Ring, so dass sie daran halten.
Links zu benötigten Materialien*
* easy-living-interiors ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.




Das war’s. Das Grundgerüst für deinen Kranz ist fertig. Jetzt kannst du, wenn du möchtest noch ein wenig dekorieren.
Modernen Türkranz zu Weihnachten dekorieren
Jetzt kannst du den Türkranz in den Farben dekorieren, die du am liebsten magst. Ich bleibe ganz klassisch bei Rot und Gold, aber du kannst natürlich auch jede andere Farbe oder unterschiedliche Farben nehmen. Da der Kranz eher minimalistisch ist, wirkt er meiner Meinung nach am schönsten, wenn er nur mit ein paar kleinen Details zusätzlich geschmückt wird. Sonst wirkt er schnell überladen.
Für meinen Kranz habe ich nur einen goldenen Stern verwendet. Diesen habe ich mit Draht befestigt.
Schön sind aber auch Kugeln, Schmuck aus Glas oder Tannenzapfen. Auch eine Schleife wirkt sehr dekorativ. Ich möchte meinen Kranz aber heute lieber schlicht halten. Um den Kranz an die Tür zu hängen habe ich ein rotes Band gewählt.

Inspiration: Diese weihnachtlichen Accessoires passen toll zu dem modernen Türkranz.

Türkranz an der Tür anbringen
Um den Türkranz an der Tür anzubringen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Du kannst einen sehr kleinen Nagel oben an dem Rand deiner Tür anbringen und umbiegen. Er dient dann as kleiner Haken. Falls du deine Tür besonders schönen möchtest, kaufe einen kleinen Tesa Powerstrip Haken. Dieser hat den Vorteil, dass er sich ggf. später rückstandslos entfernen lässt. Du kannst ihn aber auch einfach an der Tür hängen lassen und für immer wieder Kränze daran anbringen.
Bringe den Haken auf der Innenseite deiner Tür möglichst weit oben, kopfüber an. Binde ein Stück Nylon Faden an das Band deines so an, dass das Band deines Türkranzes an. Das Band sollte jetzt möglichst weit oben mit der Kante der Tür abschließen. Verknote den Nylonfaden, sodass du ihn in dem Haken einhängen kannst. Fertig.
Damit dein diesjähriges Weihnachten genauso entspannt und einfach wie das Basteln dieses Kranzes wird empfehle ich dir diese Beiträge:
Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln und hoffe, das Glück und der Geist der Weihnachtszeit bei dir Einzug halten.