Spätestens wenn unsere Kinder in die Schule gehen. stellt sich die Frage: Welcher Schreibtisch für das Kinderzimmer ist der richtige? Falls du auf der Suche nach inspirierenden Ideen für einen Kinderzimmer Schreibtisch bist, bist du hier genau richtig! Ich verrate dir, worauf du bei der Auswahl unbedingt achten solltest, warum ein guter Kinderschreibtisch wichtig ist, welcher der ideale Ort für den Schreibtisch im Kinderzimmer ist und wie der Kinder Schreibtisch optimal organisiert bleibt. Falls du mehr darüber erfahren möchtest, wie du ein Kinderzimmer für dein Schulkind optimal einrichtest, empfehle ich dir diesen Beitrag.

Warum ist ein guter Kinderzimmer Schreibtisch wichtig?
Ein guter Kinderschreibtisch spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung deines Kindes. Hier werden nicht nur Hausaufgaben erledigt, sondern auch kreative Projekte umgesetzt und Lernmaterialien erforscht. Ein angenehmer und funktionaler Schreibtisch fördert die Konzentration, Organisation und Produktivität deines Kindes.
Wenn Kinder ihre Hausaufgaben in ihrem Zimmer erledigen, haben sie eine ruhige und ungestörte Umgebung, in der sie sich oftmals besser konzentrieren können, als wenn sie in einem Raum mit anderen Familienmitgliedern sind. Abseits von Ablenkungen und Lärm können sie sich voll und ganz auf ihre Aufgaben fokussieren. Diese Privatsphäre ermöglicht es ihnen auch, ihre eigene Arbeitsroutine zu entwickeln und eigenverantwortlich zu arbeiten.
Bei uns funktioniert dies nicht immer. Besonders wenn die Jungs etwas mehr Unterstützung benötigen, sitzen sie auch mal in der Küche und erledigen ihre Aufgaben hier. Das Erklären der Aufgaben, hilft ihnen dabei oftmals schon auf eine mögliche Lösung zu kommen. Jedes Kind ist individuell, wann und wo es am besten seine Aufgaben erledigen kann, ist dadurch sehr unterschiedlich.
Ein Kinderzimmer Schreibtisch bietet aber immer die Möglichkeit, die Hausaufgaben im eigenen Zimmer zu erledigen und damit die Flexibilität, die Arbeitsumgebung an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Es ist ein Rückzugsort, der bei Bedarf ausreichend Ruhe zum Lernen bietet.

Das solltest du beachten, wenn du einen Kinderzimmer Schreibtisch auswählst*
*Werbung: Die aufgeführten Links sind Provisions-Links (Affiliate-Links). Wenn du über so diese Links etwas kaufst, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Vermittlerprovision. Für dich entstehen keine Nachteile beim Kauf oder beim Preis.
Kinderschreibtisch: Die perfekte Höhe
So hoch sollte der Kinderschreibtisch sein: Um den perfekten Kinderzimmer Schreibtisch für dein Kind auszuwählen, sollest du einige Punkte beachten:
Der Schreibtisch sollte höhenverstellbar sein. Kinder wachsen schnell, ein Schreibtisch, der mitwächst ist ideal, da er deinem Kind immer eine gute Körperhaltung ermöglichen wird. Du solltest den Schreibtisch in regelmäßigen Abständen von der Höhe anpassen. Die Höhe des Schreibtisches sollte ungefähr dem Abstand zwischen dem Boden und dem Ellbogen deines Kindes entsprechen, wenn es entspannt auf dem Stuhl sitzt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Schreibtisch auch so verstellt werden kann, dass Kinder im Stehen arbeiten können. Unser Sohn hat kürzlich beschlossen, dass er so besser Hausaufgaben machen kann. Wir haben den Tisch auf die entsprechende Höhe angepasst, seitdem erledigt er seine Aufgaben im Stehen. Ich fand es anfangs ein wenig ungewöhnlich, aber genau dafür ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch da: Um ihn individuell anzupassen. Ich bin dann später auf diesen Beitrag gestoßen, in dem die Vorteile des Arbeiten im Stehen erklärt werden.
Den Stuhl, den er an seinem Schreibtisch stehen hat, haben wir allerdings auch so angepasst, dass er an dem Tisch bequem sitzen kann, ohne dass die Höhe des Tisches verändert werden muss. Er hat keinen besonderen Schreibtischstuhl. Unser Orthopäde hat uns von Drehstühlen abgeraten. Unter anderem weil sich die Kinder hier ständig drehen und damit ständig selber ablenken. Deshalb nutzt er seinen alten Stokke Stuhl.
Kinderschreibtisch: die perfekte Tiefe und Länge
Die Tiefe des Schreibtisches sollte ausreichend Platz für die Arbeitsmaterialien deines Kindes bieten. Ein Tisch mit einer Tiefe zwischen 60 cm und 80 cm ermöglicht genügend Platz für Bücher, Hefte. Falls dein Kind bereits ein Laptop hat, sollte der Kinderschreibtisch nicht weniger als 80 cm Tiefe haben.
Die Länge des Schreibtisches richtet sich nach zwei Dingen: Der Größe des Kinderzimmers und was dein Kind alles auf dem Schreibtisch erledigen möchte. Die meisten Kinder machen an dem Schreibtisch Hausaufgaben und nutzen ihn zusätzlich zum Malen oder basteln. Der Schreibtisch sollte mindestens 90 -110 cm breit sein, damit dein Kind ausreichend Platz hat. Wenn das Kinderzimmer groß genug ist, kann natürlich auch länger sein. Falls das Kinderzimmer eher klein ist und gut mit dem Platz gehaushaltet werden muss, empfehle ich dir einen kleineren Schreibtisch zu wählen und ausreichend Stauraum neben dem Schreibtisch zu organisieren, damit dein Kind, alles was es benötigt, griffbereit hat.
Eine gute Alternative ist der Moll Bandit Kompakt. Eine Schublade, die im Schreibtisch integriert ist, ist ideal, um Stifte, Radiergummi, Kleber usw. aufzubewahren. Zusätzlich empfehle ich dir noch mehr Stauraum für z.B. Schulsachen, Bastelsachen, Malsachen usw. So kann dein Kind schnell und unkompliziert alles, was es benötigt ein und wieder ausräumen. Bei uns klappt es am besten, wenn jeder Bereich einen eigenen Stauraum Bereich hat.
Die bekanntesten Hersteller und Modelle für Kinderschreibtische
Zu den bekanntesten Kinderschreibtisch Herstellern zählen Paidi, Moll und Idimex. Während die ersten beiden Hersteller auch weitere Kinderzimmer Möbel herstellen, hat sich Moll einzig auf Schreibtische spezialisiert. Der Hersteller hat eine Vielzahl an Modellen für Kinder und Erwachsene und kombiniert hochwertige Qualität mit funktionellem Design. Die einzelnen Modelle sind individuell konfigurierbar und machen es sehr leicht, das perfekte Modell zu finden.
Warum der Moll Bandit für uns der ideale Kinderzimmer Schreibtisch ist

Der Bandit wurde als langlebiges Modell konzipiert. Er ist nicht nur für die ersten Schuljahre geeignet, sondern begleitet die Kinder das gesamte Schulleben und ist in 10 Stufen von 53 cm bis 91 höhenverstellbar. Er ist in den letzten beiden Jahren bereits mit unserem Sohn mit gewachsen und wird auch noch für seine Größe einstellbar sein, wenn er die Schule abschließt.
Die Höhe und Neigung des Schreibtisches zu verstellen ist sehr unkompliziert. Die Neigung verstellt er selber öfters. Besonders wenn er mal an einem Lego bastelt, steht der Tisch flach. Beim erledigen der Hausaufgaben stellt er ihn dann meist wieder schräg. Durch die die Stiftablage direkt am Schreibtisch hat unser Sohn die Dinge, die er sehr viel verwendet, immer griffbereit. Das vermeidet Unterbrechungen, um Dinge zu suchen. Der restliche Kleinkram verschwindet in der Schublade. Ein zusätzlicher Vorteil ist das Orga Set. Es handelt sich hierbei um einen extra Einsatz, der zusätzliche kleine Fächer hat sowie einen fest installierten Spitzer + Tesafilm. Es hilft ihm mehr von seinen Utensilien griffbereit zu haben und vermeidet größere Suchaktionen. Auch die seitliche Aufhängemöglichkeit für den Schulranzen ist sehr praktisch. So liegt dieser nicht irgendwo im Zimmer, sondern hat immer seinen festen Platz.
Der Schreibtisch hat die perfekte Größe für die momentane Aufteilung unseres Kinderzimmers. Wenn wir das Zimmer aber mal anders aufteilen und er doch mehr Platz benötigen sollte, lässt er sich jedoch sowohl in der Breite durch eine zusätzliche Platte, als auch in der Höhe durch ein Ablagesystem erweitern. Das macht den Schreibtisch unglaublich flexibel.
Auch die helle und matte Oberfläche des Schreibtisches ist ideal. So werden die Augen nicht unnötig durch Glanz und Spiegelungen angestrengt. Das Material ist außerdem sehr robust, lässt sich abwischen und ist nicht komplett glatt, sodaß Utensilien nicht gleich von dem Schreibtisch runterrutschen.
Der Hersteller bietet auch eine Buchstütze an, diese kann ich sehr empfehlen. Sie erleichtert das Arbeiten und nimmt weniger Platz in Anspruch als ein liegendes Heft oder Buch.
Das Wichtigste von allem aber ist, dass unser Sohn wirklich gerne an seinem Schreibtisch Zeit verbringt. Er macht dort nicht nur seine Hausaufgaben, sondern nutzt ihn auch zum Malen und sich kreativ auszutoben, wenn er wieder mal im Erfinder Modus ist. Es ist seine kleine, ganz eigene Arbeitsecke, die ihm die perfekten Bedingungen zum Lernen und Spielen bietet und viel Flexibilität, um seine Dinge im Sitzen oder im Stehen zu erledigen.
Schräger oder flacher Kinderschreibtisch
Schräge Kinderschreibtische haben den Vorteil, dass sie eine natürliche Schreibhaltung fördern. Die leicht geneigte Arbeitsfläche ermöglicht es deinem Kind, beim Schreiben, Zeichnen oder Lesen eine aufrechtere Haltung einzunehmen. Das reduziert die Belastung von Nacken, Schultern und Rücken. Aber nicht alle Kinder fühlen sich an einem schrägen Schreibtisch wohl. Ich finde es praktisch, die Option zu haben und die Neigung flexibel einstellen zu können.
Was sollte auf einen Kinderschreibtisch?
Bei allem, was auf den Kinderschreibtisch kommt, gilt bei uns: weniger ist mehr. Um so weniger auf dem Schreibtisch liegt, umso aufgeräumter bleibt er. Wenn dein Kind mit dem Lernen anfängt, soll es nicht vorher aufräumen müssen, dann ist möglicherweise die vorhandene Motivation weg oder es ist so mit anderen Dingen abgelenkt, dass es vergisst, was an dem Schreibtisch erledigen sollte. Deshalb ist ein aufgeräumter Schreibtisch absolut sinnvoll.
Diese Dinge gehören auf einen Kinderschreibtisch
1. Eine gute Schreibtischlampe. Sie sollte hell genug sein, damit dein Kind auch nachmittags und abends ausreichend Licht zum Arbeiten hat. So werden die Augen deines Kindes geschont. Vorteilhaft ist es auch, wann die Lichttemperatur der Lampe angepasst werden kann.
2. Eine Stiftebox oder kompakter Organizer. Hier können Dinge wie Stifte, eine Schere oder ein Klebestift, die immer griffbereit sein sollen, gesammelt stehen.
3. Eine Pflanze. Pflanzen sorgen für bessere Luftqualität, sie wirken entspannend und fördern laut Studien die Konzentration. Falls zu wenig Platz auf dem Schreibtisch vorhanden ist, kann sie auch an einen Ort in der Nähe des Schreibtisches platziert werden.
4. Ein Timer: Eine Uhr hilft deinem Kind ein gutes Zeitgefühl für seine Aufgaben zu entwickeln. Außerdem hilft es dabei, die Zeit zu strukturieren. Nach 20 – 30 Minuten sollte es eine Pause machen, da anschließen die Konzentration nachlässt.
5. Ein Paar dinge zur Inspiration oder um die Finger zwischendurch zu beschäftigen. Es gibt eine Vielzahl sogenannter Fidget Spiele, mit denen dein Kind seine Finger beschäftigen kann. Diese sorgen zwischendurch für Entspannung und erhöhen die Konzentration.
Falls dein Kind zusätzlichen Raum möchte, um kreative Ideen oder Notizen aufzuhängen, eigenen sich ein (magnetisches) Whiteboard oder eine Pinnwand sehr gut. Das fördert die Organisation und Kreativität deines Kindes. Moll hat auch hier eine integrierte Lösung, das Flex Deck.

Ideale Platzierung für den Kinderschreibtisch
Der ideale Platz für den Kinderschreibtisch ist ein heller Ort. Dabei solltest du jedoch beachten, dass das licht nicht frontal, sondern seitlich auf den Schreibtisch fällt. So hat dein Kind optimales Licht zum Arbeiten, ohne geblendet zu werden oder sich selber Schatten zu machen. Schön ist außerdem, dass es ab und zu in die Ferne blicken kann, das hilft dabei, die Augen zu entspannen.
Fazit:
Ein Kinderschreibtisch ist mehr als nur ein Möbelstück im Kinderzimmer. Er ist ein Ort, an dem dein Kind lernen, wachsen und seine Kreativität entfalten kann. Indem du einen Schreibtisch wählst, der zu deinem Kind passt und entsprechende Ideen und Elemente in die Gestaltung einbringst, schaffst du eine inspirierende und funktionale Umgebung für dein Kind. Achte auf die richtige Höhe, Tiefe und Oberfläche des Schreibtisches und denke daran, dass ein angenehmer Arbeitsplatz die Lernmotivation deines Kindes positiv beeinflussen kann, es soll schließlich seine Zeit gerne an seinem Schreibtisch verbringen.
Ich hoffe, dass dieser Blogbeitrag dir einige nützliche Anregungen gegeben hat. Viel Spaß beim Wählen des perfekten Kinderschreibtischs!
Wir haben uns diese Entscheidung vor vielen Jahren auch nicht leicht gemacht! Beide Kinder haben hochwertige Schreibtische in ihre Zimmer bekommen, die auf sie angepasst einfach klasse waren.
Tja, mein Resümee: Erst ging es eifrig am Schreibtisch los, dann wurden die Hausaufgaben am Esstisch gemacht und noch später auf dem Bett und dem Fußboden. Ich habe sehr aktive Kinder, die bei den Hausaufgaben nicht sitzen, sondern sich bewegen müssen. Der Große hat nun keinen Schreibtisch mehr und lernt ausschließlich auf dem Bett (er ist fast 18!), der Kleine hat seinen Schreibtisch, auf dem allerdings der Computer steht, den er ausschließlich für die Hausaufgaben braucht, denn die Schule hat auf digital umgestellt.
Funfact: Ich habe mein Unternehmen, mein Imperium an einem der Kinderschreibtische gegründet und arbeite noch heute an ihm. Da ich nur 1,60m bin, passt er wunderbar zu mir!
Liebe Grüße, Bea.